Mittwoch, 25. Juni 2025

Der vollständige PETITIONS-TEXT

Der vollständige PETITIONS-TEXT 

Zurück zur STARTSEITE:

 https://kopfmahlen.blogspot.com/2025/06/startseite-icd-11-petition-bundestag.html 

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

ICD-11 JETZT!

Es geht um Anerkennung, Versorgung und Gerechtigkeit für Millionen chronisch kranker Menschen. 

Die Petition will erreichen, dass die ICD-11 auch in Deutschland schnellstmöglich in Kraft gesetzt wird. Wenn möglich sollen Teile von ihr vorgezogen werden, um kranken Menschen zu helfen! 

Möglichst viele Menschen sollen sich mit ihrer ganzen Menschlichkeit und mit Engagement dafür einsetzen.

Dies insbesondere, aber nicht nur, in den Institutionen, an die sich diese Petition direkt richtet. 

Das sind: 

- das Bundesgesundheitsministerium 

- die BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

- die AG ICD-11 (Arbeitsgruppe ICD-11) 

- der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages.



Ausführliche Erklärung:


DIE ICD-11 

Die ICD-11 ist die 11. Version der internationalen statistischen Klassifikation von Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen (ICD: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). 

Sie ist eine Klassifikation der WHO, genauer gesagt gehört sie zur WHO-Klassifikationsfamilie (WHO-FIC). 

Die ICD-11 trat am 1. Januar 2022 weltweit in Kraft. Es gibt jedoch eine flexible Übergangszeit von 5 Jahren. Ca. 35 Länder sind bereits weiter in der Umsetzung als Deutschland, darunter Nigeria, Tansania, Kenia, Mexiko, Brasilien und Kolumbien.

Ohne ICD-11 fehlen korrekte Codes – Leistungen werden abgelehnt, Diagnosen nicht ernst genommen, Studien unmöglich.

Die Betroffenen – darunter viele mit Long COVID, ME/CFS und Lyme-Borreliose - werden seit Jahren vertröstet. Es ist Zeit für konkrete Umsetzungsschritte! 


VORTEILE

Eine zügige (statt wie zur Zeit sehr behäbige) Einführung, oder das Vorziehen von Teilen, die den Kranken dienen - würde vielen Erkrankungsgruppen unmittelbar helfen! 


Die ICD-11 bringt tatsächlich für viele Patientengruppen relevante Verbesserungen mit sich – nicht nur für Menschen mit chronischer Borreliose und Co-Infektionen, sondern auch im Bereich psychischer Erkrankungen und bei weiteren komplexen oder bislang untererfassten Krankheitsbildern.


Multisystemische & komplexe Krankheitsbilder:


Chronische Fatigue / ME/CFS:

Die ICD-11 erkennt den "postviralen" und "chronischen" Aspekt 

deutlicher. Auch Abgrenzung zu psychiatrischen Diagnosen wird klarer – wichtig für Patient:innen, die bisher zu Unrecht als "rein psychisch" eingestuft wurden.


Long COVID (Post-COVID-19 Condition):

Hat in der ICD-11 einen eigenen Code – ermöglicht gezieltere 

Erfassung und potenziell bessere Leistungsanträge und Forschung.


Seltene Erkrankungen:

Die ICD-11 bietet mehr Codes, mehr Flexibilität, und eine Option zur Kombination von Diagnosen (Cluster-Coding) → relevant für sehr individuelle oder genetische Erkrankungen.


Chronische Schmerzstörungen:

Erstmalig als eigene Diagnosekategorie enthalten – bisher oft nur als Symptom erfasst.


NUR VORTEILE FÜR KRANKE? 

"ICD-11 JETZT!" ist aber keineswegs eine reine "Betroffenen-Petition"! 

Denn es gibt weitere, andere Gruppen, die von der ICD-11 profitieren könnten: 

 

Krankenkassen:  

Mittelfristig weniger Fehlkodierungen, bessere Steuerung von Versorgungsleistungen, effizientere Abrechnung. 


Gesundheitsökonomie:  

Verbesserte Datenbasis für Kosten-Nutzen-Analysen. 


Forschung und Wissenschaft:  

International vergleichbare, detailliertere Daten, bessere Studienqualität. 


Medizinische Fachgesellschaften:  

Präzisere Leitlinienentwicklung und Versorgungsforschung. 


Gesundheitspolitik:  

Modernisierung und Anschluss an internationale Standards, Vorbildfunktion für andere Länder. 


Wirtschaft/Arbeitswelt:  

Schnellere und bessere Versorgung von Chroniker:innen erhöht Produktivität und Teilhabe. 


IT- und Softwarebranche im Gesundheitswesen:  

Neue Möglichkeiten für innovative digitale Anwendungen und KI-Lösungen. 


FAZIT

Die ICD-11 ist da. Jetzt ist es an Deutschland, sie auch anzuwenden.


Haupt-Petent: Burkhard Tomm-Bub, M. A. 

(Angehöriger eines schwer betroffenen Menschen)


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Petitionsausschuss Portalseite








Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Keine Kommentarfunktion wg. Gesetzesänderung, sorry!
AUCH DER VERSUCH DAZU IST DAHER LEIDER UNTERSAGT!

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.