::::::::::::::::::::::::::::::::
Zurück zur STARTSEITE:
https://kopfmahlen.blogspot.com/2025/06/startseite-icd-11-petition-bundestag.html
::::::::::::::::::::::::::::::::
Presseinformation: Zeitplan steht! Bundestags-Petition fordert ICD-11-Umsetzung (Medizin)
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie unsere Presse-Kurzfassung zur geplanten Bundestagspetition „ICD-11 JETZT!“, die am 16. September 2025 (zugleich erster bundesweiter Selbsthilfetag) als elektronische Petition eingereicht wird.
Die Petition richtet sich an das Bundesgesundheitsministerium, das BfArM, die AG ICD-11 sowie an den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages.
Sie fordert eine zügige Einführung der ICD-11 in Deutschland – für eine bessere medizinische Versorgung, internationale Standards und mehr Gerechtigkeit für chronisch kranke Menschen.
Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch weitere Materialien, Zitate sowie Bild- und Videotexte zur Verfügung.
Über eine Rückmeldung freuen wir uns – insbesondere, wenn Sie berichten möchten.
Mit freundlichen Grüßen
Burkhard Tomm-Bub, M. A.
(Angehöriger eines chronisch schwer betroffenen Menschen)
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
PRESSEINFORMATION
Petition: „ICD-11 JETZT!“ – Für eine schnellstmögliche Umsetzung der neuen WHO-Klassifikation in Deutschland.
Petent: Burkhard Tomm-Bub, M.A.
Hinweis zur Veröffentlichung:
Die Petition wird am 16. September 2025 (zugleich erster Selbsthilfetag Deutschland) beim Bundestag eingereicht. Die Veröffentlichung auf epetitionen.bundestag.de erfolgt nach Prüfung – in der Regel innerhalb von 2–3 Wochen.
Worum geht es?
Deutschland soll die internationale Krankheitsklassifikation ICD-11 zügig einführen – wie es bereits mindestens 35 Länder weltweit getan haben. Darunter Brasilien, Mexiko, Kenia, Kolumbien, Tansania oder Nigeria. Auch in Spanien ist man deutlich weiter als in Deutschland.
Die ICD-11 ist die elfte Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Sie ist seit dem 1. Januar 2022 in Kraft – doch Deutschland hat ihre Einführung bisher nicht vollzogen.
Selbst die von der WHO notfalls gewährte Übergangsfrist bis 2027 soll bis mindestens 2028 überschritten werden. Für Tote ist zwar die Nutzung tatsächlich ab 2027 vorgesehen. Lebende allerdings werden noch "einige Jahre" warten müssen …
Die Auswirkungen: unzureichende Kodierungen, erschwerte Leistungsbewilligungen, Forschungslücken – und die fortgesetzte Benachteiligung vieler Patientengruppen.
Die Folge: unnötiges Leid, das vermeidbar wäre.
Warum ist das wichtig?
1. Für Betroffene:
Viele Erkrankungen – etwa Long COVID, ME/CFS, chronische Borreliose, seltene Erkrankungen und chronische Schmerzstörungen – sind in der ICD-11 differenzierter, moderner und präziser erfasst als bisher. Weitere Beispiele: Psychiatrischer Formenkreis, Entdiskriminierung von LGBTQ+ - Menschen.
2. Für das Gesundheitssystem:
ICD-11 bedeutet bessere Versorgungsplanung, weniger Fehlkodierungen, modernisierte Statistik. Sie erlaubt Cluster-Coding – die Kombination mehrerer Diagnosen in einem Vorgang.
3. Für Forschung und Wissenschaft:
International vergleichbare Datenbasis, verbesserte Studienqualität, schnellere Übersetzung medizinischer Erkenntnisse in die Versorgung.
4. Für Wirtschaft & Politik:
Effizientere Versorgung, Modernisierung der digitalen Systeme, bessere Steuerung der Gesundheitsausgaben, mehr Teilhabe für chronisch kranke Menschen.
Was fordert die Petition konkret?
Eine zügige Umsetzung der ICD-11 in Deutschland – statt weiterer jahrelanger Verzögerungen.
Wenn nötig: Vorziehen einzelner Kapitel, insbesondere bei unterversorgten Patientengruppen.
Konkrete Maßnahmen durch Bundesgesundheitsministerium (BMG), BfArM, AG ICD-11 und den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages.
Wer steht dahinter?
Burkhard Tomm-Bub, M.A. – Diplom-Sozialarbeiter, Autor, Angehöriger eines schwer betroffenen Menschen.
Unterstützt u. a. von:
Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V.
Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe
Betroffeneninitiativen aus dem Bereich Long COVID, ME/CFS und chronischer Borreliose.
Blog zur Petition & Materialien:
Direktlink zum kompletten Petitionstext:
Kontakt für Rückfragen:
Bevorzugt:
oder
Hashtag der Kampagne:
#icd11jetzt
Zitat des Petenten (zur freien Verwendung):
„Es geht nicht nur um Klassifikationen. Es geht um Gerechtigkeit, Versorgung und Anerkennung für Millionen kranker und leidender Menschen.
Die ICD-11 darf nicht noch Jahre auf sich warten lassen.“
— Burkhard Tomm-Bub, M.A.
Weitere Zitate:
„Es wird höchste Zeit, dieses Klassifizierungs-System in der Medizin auch in Deutschland baldmöglichst verbindlich zu machen! … Und ja, eine echte Bundestags-Petition kann da helfen. Wenn genug Menschen unterzeichnen. So wie ich!“
— Dr. Mark Benecke (Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie)
„Der BFBD ist an Ihrer Seite! Wir gehen Hand in Hand nach vorne, denn gemeinsam sind wir stark! Das ist unser Motto!“
— Alexandra Leutenstorfer
(Vorsitzende Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V.)
„Ich habe großen Respekt vor Ihrem Einsatz und der Energie, die Sie in dieses wichtige Thema investieren."
— i.A. Claudia Schramm
(Fatigatio e.V. Bundesverband ME/CFS)
„Die Erkrankten stehen nach Monaten der Erkrankung oft vor den Scherben ihrer Existenz. Und das nur, weil unter anderem beim Arzt in Deutschland Diagnoseschlüssel nicht angewandt werden können, obwohl diese seit 01.01.2022 verbindlich gelten und nur nicht eingeführt sind. Ergebnis ist, dass Ärzte die Schlüssel nicht anwenden und Krankenkassen die Kosten nicht tragen können; Betroffene somit fast alle Untersuchungen und Therapien aus eigener Tasche bezahlen müssen. Die ICD-11 bringt nicht nur Borreliose-Patienten Erleichterung, sondern vielen anderen Erkrankten ebenfalls. Ich bitte daher alle Bundesbürger - und fordere auch heute Gesunde auf – unterstützen auch Sie diese Petition, wenn sie zur Zeichnung offen steht. Nicht nur Borreliose kann durch einen Zeckenstich jeden treffen. Jeder von uns kann von einer seltenen oder schweren Krankheit getroffen werden. Dann ist keinem mit „Gesundheitsschlüsseln“ aus dem Jahr 2000 geholfen“.
— Ute Fischer, Ehrenmitglied des BFBD und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Band.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Burkhard Tomm-Bub, M. A.
67063 Ludwigshafen
Jakob-Binder-Straße 22
Email: ogma1@t-online.de
Web: kopfmahlen.blogspot.com/2025/06/...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Keine Kommentarfunktion wg. Gesetzesänderung, sorry!
AUCH DER VERSUCH DAZU IST DAHER LEIDER UNTERSAGT!
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.