Samstag, 16. August 2025

FAQ zu ICD und PETITION

 FAQ zu ICD und PETITION

Was Sie schon immer darüber wissen wollten ... aber nie zu fragen wagten! :-) 

 ::::::::::::::::::::::::::::::::

Zurück zur STARTSEITE:

 https://kopfmahlen.blogspot.com/2025/06/startseite-icd-11-petition-bundestag.html

 ::::::::::::::::::::::::::::::::

FAQ zur Petition „ICD-11 JETZT!“


1. Worum geht es in der Petition?

Die Petition fordert, dass Deutschland die internationale Krankheitsklassifikation ICD-11 endlich einführt. Sie ist seit 2022 gültig und wird schon in über 35 Ländern genutzt. In Deutschland soll die Umsetzung aber noch Jahre dauern – das bedeutet Nachteile für Patient:innen, Ärzt:innen und das Gesundheitssystem.


2. Warum ist das so wichtig?

Weil viele Krankheiten dort genauer beschrieben sind – z. B. Long COVID, ME/CFS oder chronische Borreliose. Auch für die Forschung, für Krankenkassen und für die Versorgung bedeutet die ICD-11: weniger Fehler, mehr Gerechtigkeit und moderne Standards.


3. Wer hat die Petition gestartet?

Burkhard Tomm-Bub, Diplom-Sozialarbeiter, Autor und Angehöriger eines chronisch schwer erkrankten Menschen. Unterstützt wird er u. a. von Patient:inneninitiativen, Vereinen und Fachleuten wie Dr. Mark Benecke.


4. Ab wann kann man unterschreiben?

Die Petition wird am 16. September 2025 beim Bundestag eingereicht. Nach einer kurzen Prüfung (2–3 Wochen) wird sie auf der Plattform epetitionen.bundestag.de veröffentlicht. Erst dann ist das Zeichnen möglich.


5. Wo finde ich die Petition online?

Sobald sie freigeschaltet ist, gibt es einen direkten Link hier auf dem Blog:

https://kopfmahlen.blogspot.com/2025/06/startseite-icd-11-petition-bundestag.html

Zusätzlich kann man über die Bundestagsplattform selbst nach „ICD-11 JETZT!“ suchen.


6. Muss ich mich registrieren?

Ja. Wer online zeichnet, muss sich einmalig mit Name, Adresse und E-Mail registrieren. Ohne Registrierung wäre eine seriöse, fälschungssichere Abstimmung nicht möglich. Die Daten bleiben beim Bundestag und werden nicht an Dritte weitergegeben.


7. Geht das auch ohne Internet?

Ja. Es gibt Unterschriftenlisten auf Papier. Diese müssen allerdings rechtzeitig (innerhalb der Sammelfrist) an den Petitionsausschuss oder an den Petenten geschickt werden. Wichtig: Listen dürfen nicht vor dem offiziellen Startdatum datiert sein – sonst werden sie ungültig.
Listen inklusive Anschriften finden sich hier auf dem Blog als Bilder unter dem Link:


https://kopfmahlen.blogspot.com/2025/06/vorlagen-fur-ausdruckbare.html

Wer sie lieber als pdf haben möchte, schreibt bitte eine Mail an:

 ogma1@t-online.de


8. Wie lange habe ich Zeit zum Unterschreiben?

Die Mitzeichnungsfrist beträgt sechs Wochen, gerechnet ab dem Veröffentlichungstag auf der Bundestagsseite. Innerhalb dieses Zeitraums müssen auch die Papierlisten eingegangen sein.


9. Wieviele Unterschriften braucht es?

30.000 gültige Mitzeichnungen innerhalb der Frist reichen aus, damit die Petition im Bundestag öffentlich beraten werden muss. Aber auch mit weniger Stimmen kann sie berücksichtigt werden.


10. Kann ich anonym unterschreiben?

Nein. Die Unterschrift muss mit echtem Namen erfolgen, sonst zählt sie nicht. Wer nicht möchte, dass der Name veröffentlicht wird, kann dies bei der Online-Registrierung angeben – dann erscheint die Stimme in der Liste nur als „nicht öffentlich“.


11. Was passiert nach der Frist?

Alle Stimmen (online und auf Papier) werden geprüft. Erreicht die Petition die Schwelle von 30.000 Stimmen, wird sie im Ausschuss behandelt und der Petent erhält Gelegenheit zur Anhörung.


12. Was kann ich sonst noch tun?

Neben dem Unterschreiben: weitersagen! Freund:innen, Kolleg:innen, Ärzt:innen, Vereine oder Selbsthilfegruppen informieren. Jede Stimme zählt – und jede geteilte Info hilft, Aufmerksamkeit zu schaffen. Auch das Teilen in PC-Netzwerken und sozialen Medien ist eine wertvolle Unterstützung.


13. Wo kann ich schon jetzt den kompletten Petitionstext lesen?

Hier im Blog:

Der komplette Petitions-Text


14. Gibt es einen #hashtag für das alles?
Ja!
#icd11jetzt



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Keine Kommentarfunktion wg. Gesetzesänderung, sorry!
AUCH DER VERSUCH DAZU IST DAHER LEIDER UNTERSAGT!

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.